Smarte Funktionale Materialien
Vor allem durch Wolkenbewegung hervorgerufene Fluktuationen der solaren Einstrahlung sind unvermeidlich, stellen aber für die Photovoltaik ein Problem dar, da sie einerseits die Leistungselektronik belasten und andererseits die Netzstabilität negativ beeinflussen können.
Ziel des Projekts ist deshalb die Entwicklung einer Wandler-Speicher-Einheit, bestehend aus Photovoltaik (PV)-Modulen und Kurzzeitspeichern, die Leistungsschwankungen von PV-Anlagen im Bereich von Sekunden bis Minuten deutlich glätten und somit erneuerbare Energien in netzdienlicher Qualität bereitstellen soll.
Das neue Speichersystem setzt sich zusammen aus Photovoltaikmodulen sowie darauf angepassten ultraschnellen elektrischen Kurzzeitspeichern und Regelelektronik mit Wechselrichter. Nach einer dreijährigen Entwicklungs- und Optimierungsphase auf Laborebene soll das neue System in Form einer Demonstrationsanlage im Netz installiert und in einer einjährigen Monitoringphase unter Realbedingungen bewertet werden.
Fördergeber: BMWi, Förderkennzeichen: 03EI4021A
Laufzeit von 01.12.2020 bis 30.04.2025
Aerogele sind hochgradig offenporige nanostrukturierte Materialien mit sehr geringer Schüttdichte und außergewöhnlich niedriger Wärmeleitfähigkeit, was sie für Raumfahrtanwendungen besonders interessant macht.
Marktführende Endnutzer wie die Ariane Group, Thales Alenia Space und Air Liquide stellen modernste Anwendungen vor, die von Satelliten bis hin zu Tanks für Trägerraketen reichen.
Ziel des Projekts ISBA ist es, in Europa hergestellte Materiallösungen zu hohen Reifegraden (TRL 7) entwickeln und die Abhängigkeit außerhalb Europas zu verringern. Die Aerogelmaterialien werden dabei von führenden europäischen Forschungsgruppen entwickelt, darunter das DLR (DE), Tecnalia Research & Innovation (ES), das Center for Applied Energy Research (DE), KEEY Aerogel (FR) und die Universität Debrecen (HU). Das Projektkonsortium umfasst außerdem Hutchinson (FR), zuständig für Umhüllungstechnologien zur Verpackung der Aerogele.
Fördergeber EU, Förderkennzeichen: 101082573
Laufzeit von 01.11.2022 bis 31.10.2025
Die effiziente Nutzung von Solarenergie ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Hohe Temperaturen mindern jedoch die Leistung und Lebensdauer von Solarzellen erheblich. Um dieses Problem zu lösen, entwickeln das CAE und die SUNSET Energietechnik GmbH im Projekt PVaporate eine innovative Materialmatrix, die an der Rückseite von PV-Modulen angebracht wird. Die Matrix nutzt ein hygroskopisches Material, das nachts Wasser aus der Luft speichert und dieses tagsüber bei Hitze abgibt. Die dabei entstehende Verdunstungskälte reduziert die Betriebstemperatur der Module und steigert so deren Effizienz. Im Gegensatz zu vielen anderen PV-Kühlsystemen erfolgt die Kühlung dabei passiv über die aufgebrachte Schicht und ist vollständig wartungsfrei. Gleichzeitig wird die Lebensdauer der Anlagen verlängert – ein wichtiger Beitrag zu nachhaltiger Solarenergienutzung.
Fördergeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Förderkennzeichen: 39837/01DBU
Laufzeit von 01.01.2025 bis 31.12.2026
HTML Website Maker