Holger Grießhammer, MdL am CAE

Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag, MdL Holger Grießhammer bei seinem Eintrag auf der "Wall of Fame" des CAE. 


30 Juli 2025

Energieforschung trifft Politik: Holger Grießhammer bei seiner Sommertour im Austausch mit Wissenschaft

Im Rahmen seiner Sommertour durch Bayern besuchte der Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag, MdL Holger Grießhammer, das CAE. Bei seinem Rundgang erhielt er spannende Einblicke in aktuelle CAE Projekte und Innovationen im Bereich der Energieforschung, die nicht nur die Energiewende voranbringen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts Bayern leisten.

Der Austausch zeigte deutlich: Nur durch das enge Zusammenspiel von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft können wir die Energiezukunft nachhaltig gestalten – und gleichzeitig neue Chancen für Beschäftigung und Wertschöpfung schaffen.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Grießhammer für den inspirierenden Dialog.



CAE - Projektdemonstrator Dänischer Pavillon - Forschungsprojekt BIMPV

Projektdemonstrator Dänischer Pavillon. © CAE


15 Juli 2025

Projektabschluss: BIMPV – Integration von gebäudeintegrierter Photovoltaik in die Gebäudehülle

Der Abschlussbericht des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojekts „BIMPV – Retrospektiver BIM-Ansatz zur lebenszyklusorientierten Integration von BIPV-Systemen in der Gebäudehülle“ (Förderkennzeichen: 03EN1010A – H) ist ab sofort öffentlich verfügbar. 

Ziel des Projekts war die Entwicklung und Analyse eines innovativen Konzepts zur Integration gebäudeintegrierter Photovoltaiksysteme (BIPV) als Fassadenelemente. Besonders im Fokus stand die Kombination von Photovoltaik mit thermischen Kollektoren zu sogenannten PVT-Systemen. Diese hybriden Fassadenlösungen ermöglichen es, gleichzeitig Strom zu erzeugen und thermische Energie für Wärmepumpen bereitzustellen – sowohl zur Heiz- als auch zur Kühlzwecken. Zwei Demonstratoren wurden konzipiert, gebaut und umfassend analysiert – inklusive digitaler Zwillinge und Monitoringsysteme. Als zentraler Projektausgang wurde zudem der Online-Leitfaden „solarskin“ zur Anwendung bauwerksintegrierter PVT-Systeme entwickelt. Das CAE verantwortete im Projekt die Gebäudesimulation, die Analyse von Wärmebrücken, Thermographieaufnahmen, die Charakterisierung von Bauteilen sowie die Mitarbeit am Leitfaden.

Das Projekt wurde in Kooperation mit den Partnern RWTH Aachen (ICoM), ISFH – Institut für Solarenergieforschung GmbH, bifa Umweltinstitut GmbH, albert.ing GmbH, LHR Architekten GmbH, nD-System GmbH, nD-enerserve GmbH durchgeführt.

Der vollständige Bericht ist abrufbar unter: https://doi.org/10.34657/18173


CAE-Projektleiter Christian Weiglein hat beim 10-jährigen Jubiläum von OmegaLambdaTec das gemeinsame Projekt KICk-StARtER-G vorgestellt.

CAE-Projektleiter Christian Weiglein hat beim 10-jährigen Jubiläum von OmegaLambdaTec das gemeinsame Projekt KICk-StARtER-G vorgestellt.


08 Juli 2025

CAE-Projektleiter Christian Weiglein hat beim 10-jährigen Jubiläum von OmegaLambdaTec das gemeinsame Projekt KICk-StARtER-G vorgestellt.

Zur Feier des Jubiläums besuchten Dr. Hans-Peter Ebert (CAE Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender) und Christian Weiglein (Projektleiter beim CAE für KICk-StARtER-G) den Festakt am 8. Juli 2025 im ESO Planetarium des Hochschul- und Forschungszentrums Garching. Zusammen mit Dr. Johannes Schötz (Senior Data Scientist, OmegaLambdaTec) stellte Christian Weiglein im Rahmen des Vortrags „Gebäudesteuerung der Zukunft“ die aktuell am Energy Efficiency Center des CAE laufende Erprobung einer KI-basierten Komfort- und Energieoptimierung für Gebäudeautomationssysteme in Nichtwohngebäuden vor. 

Das CAE bedankt sich bei OmegaLambdaTec für die Einladung zum Festakt mit zahlreichen weiteren spannenden Vorträgen und Impulsen, sowie die erfolgreiche und fortdauernde Zusammenarbeit auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudesektor.


Hier finden Sie das begleitende Monitoring:
https://energy-efficiency-center.de/forschung/ 
und weitere Informationen zum Projekt KICk-StARtER-G:
https://cae-zerocarbon.de/Intelligente-Gebaeudesteuerung.html


Innenansicht auf das neu errichtete Erweiterungsgebäude von Renz Solutions mit innovativer energieeffizienter Lüftungstechnologie. (© Renz Solutions)

Innenansicht auf das neu errichtete Erweiterungsgebäude von Renz Solutions mit innovativer energieeffizienter Lüftungstechnologie. (© Stefan Büscher / Renz Solutions)

11 Juni 2025

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes zur klimaschonenden und wirtschaftlichen Gebäudekonditionierung

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz – Exzellente Energieforschung, exzellente Umsetzung – unter diesem Leitsatz arbeitet das Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) an praxisnahen Lösungen für eine klimaneutrale Energiezukunft.
Ein aktuelles Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Forschung und Umsetzung ist das neue Forschungs- und Innovationsgebäude der Renz Solutions GmbH, das im Rahmen des vom BMWE öffentlich geförderten Verbundforschungsvorhabens RENBUILD (FKZ 03EN1009) mit dem CAE entstanden ist.

Dipl.-Phys. Stephan Weismann, Gruppenleiter „Klimaneutrale Gebäude und Quartiere“ am CAE, wird vor Ort die Rolle des CAE im Projekt erläutern, die angewandte Forschung im Bereich klimaneutraler Gebäudekonditionierung in den Kontext der gesamtgesellschaftlichen Energiewende stellen und aufzeigen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis überführt werden können.

Das Gebäude ist ein Leuchtturmprojekt: Es demonstriert, wie sich durch die Nutzung von Tag-/Nacht-Temperaturdifferenzen, Photovoltaik mit integrierter Solarthermie, kombiniertem Wärme- und Kältespeicher mit Phasenwechselmaterialien und intelligenten Steuerungstechnologien Gebäude nahezu energieautark und emissionsfrei konditionieren lassen – sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebereich.

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung am 26. Juni 2025 wird Stephan Weismann an einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion teilnehmen. Mit ihm diskutieren unter anderem:

• Rainer Wieland, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart und Vizepräsident des Europäischen Parlaments a.D.
• Prof. Dr. Philip Leistner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP)
• Markus Hettig, Vice President DACH, Schneider Electric GmbH
• Jochen C. Renz, Inhaber und Geschäftsführer Renz Solutions GmbH

Das Forschungsgebäude steht beispielhaft für das Zusammenspiel von exzellenter Energieforschung und innovativer technischer Umsetzung – und damit für den Weg in eine klimaneutrale Zukunft.


Informationen zur Eröffnungsfeier unter: www.renz-solutions.de/news-events/detail/einladung-zur-eroeffnungsveranstaltung-26062025.html

Die Pressemitteilung als pdf finden Sie hier!

CAE-Wissenschaftler Dr. Helmut Weinläder stellte in Berlin Projektergebnisse zur „Dämmwirkung von Dach- und Fassadenbegrünungen im Neubau und Bestand“ vor.

CAE-Wissenschaftler Dr. Helmut Weinläder stellte in Berlin Projektergebnisse zur „Dämmwirkung von Dach- und Fassadenbegrünungen im Neubau und Bestand“ vor.


07 Mai 2025

CAE auf dem BuGG-Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“ am 06.-07. Mai 2025 in Berlin

Gebäudebegrünung ist eine wichtige Klimaanpassungsmaßnahme in unseren Städten, denn sie reduziert den Hitzeinseleffekt und kann den Regenwasserrückhalt verbessern, was die Kanalisation entlastet und die Gefahr von lokalen Überschwemmungen vermindert. Thema des Kongresses war der Einsatz von Fassaden- und Dachbegrünung im Gebäudebestand. Experten und Anwender diskutierten an den zwei Kongresstagen über das Potential von Gebäudebegrünung und wichtige Aspekte für Baubeteiligte. Zudem wurden Hürden und Hemmnisse besprochen, die es noch zu überwinden gilt.

CAE-Wissenschaftler Dr. Helmut Weinläder stellte in Berlin Projektergebnisse zur „Dämmwirkung von Dach- und Fassadenbegrünungen im Neubau und Bestand“ vor, die im BMWE-geförderten Verbundprojekt U-green erarbeitet wurden. Neben dem positiven Einfluss von Gebäudebegrünung auf das direkte Gebäudeumfeld, wird hier die Auswirkung von Gebäudebegrünung auf das Gebäudeinnere, sprich die Verringerung des Heizwärme- und Kältebedarfs erforscht und der thermische Einfluss von Dach- und Fassadenbegrünung auf die Wärmebilanz von Gebäuden im Neubau und Bestand im Detail untersucht. Ein wichtiges Ergebnis: Insbesondere bei schlechter gedämmten Bestandsgebäuden kann Gebäudebegrünung hier ein signifikantes Energieeinsparpotenzial – vor allem im Bereich Kälte – bieten.

Ein Interview mit Dr. Weinläder zu dem Thema "Grün und kühl: Energieeinsparpotenzial bei begrünten Gebäuden" gibt es auf deutschlandfunk.de 

ISPA-Workshop am CAE

05 Mai 2025

Rückblick auf einen erfolgreichen Tag am CAE Würzburg

Am 24. April 2025 durfte das CAE als Veranstalter den Workshop „Aerogel Insulation for Aerospace and Industrial Applications“ ausrichten – ein inspirierender Tag!

Fachleute aus Industrie und Forschung kamen zusammen, um sich über die neuesten Trends und Innovationen rund um Aerogel-Dämmstoffe auszutauschen. Von bahnbrechenden Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt bis hin zu industriellen Hightech-Lösungen – die Vielfalt und das Potenzial dieser ultraleichten Isolationsmaterialien begeisterten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Besonders erfreulich waren die lebhaften Diskussionen und der offene Dialog, die nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch Grundsteine für zukünftige Kooperationen gelegt haben.

Ein großes Dankeschön an alle Referierenden und Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die diesen Tag mit ihrem Wissen, ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement bereichert haben.

Zudem ein besonderer Dank an die Projektpartner des EU-Projektes ISBA

ATM

Induktionsheizer zur Durchführung von Messungen bei sehr hohen Temperaturen. Foto ©Katrin Heyer


02 Mai 2025

Das CAE präsentiert sich auf der Netzsch Hausmesse 2025!

Am 14. und 15. Mai 2025 in Selb steht alles unter dem Motto „Zukunft gestalten mit neuen Technologien für nachhaltige, smarte Materialien“. Wir freuen uns, als Aussteller dabei zu sein und unsere innovativen Lösungen vorzustellen.

Die Kenntnis thermophysikalischer Kenngrößen bei den Anwendungsbedingungen wird zur Optimierung von Materialien, Komponenten und Systemen ebenso benötigt wie zur Effizienzsteigerung von Prozessen. Dafür entwickelt und nutzt das CAE hochmoderne Messverfahren, die die Bestimmung thermischer und infrarot-optischer Eigenschaften in einem großen Parameterbereich ermöglichen – egal ob bei unterschiedlichen Temperaturen, Drücken oder Wellenlängen.

Besonderes Highlight der Veranstaltung: CAE-Gruppenleiter Dr. Jochen Manara wird auf der Messe im Rahmen eines Vortrags exklusive Einblicke in die Anwendung thermophysikalischer Messmethoden bei hohen Temperaturen und der Wasserstoffforschung präsentieren. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über unsere innovativen Ansätze für eine nachhaltige Zukunft! 

Link zur Netzsch Hausmesse 2025

Das Energy Efficiency Center am Center for Applied Energy Research

30 April 2025

Klimawandel und Energiewende – global und lokal – Sachstand und Forschungsaspekte 

kostenfreie Bürgerinformationsveranstaltung am Center for Applied Energy Research
am 07.05.2025 von 19:00 Uhr – 21: 00 Uhr

Würzburg ist auf Grund seiner geografischen Lage besonders vom Klimawandel betroffen und muss sich in Zukunft mit steigenden Temperaturen und einer erhöhten Anzahl von Extremwetterereignissen einrichten. Daher sind Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung von besonderer Bedeutung. Die Veranstaltung informiert über den aktuellen Sachstand der Forschung und stellt anwendungsnahe Lösungen im Bereich der Gebäude und Quartiersplanungen vor. CAE-Vorstand Dr. Hans-Peter Ebert gibt nach einer thematischen Einführung, einen Einblick in CAE-Forschungsthemen. In Bezug auf Würzburg wird Klimabürgermeister Martin Heilig zum aktuellen Sachstand der Klimaanpassungsstrategie referieren. Zu diesem Termin sind Bürgerinnen und Bürger der Stadt Würzburg herzlich eingeladen und können sich in einer Frage- und Diskussionsrunde mit den Referenten austauschen. Die Veranstaltung bietet am Ende die Möglichkeit in einem Rundgang durch die Labore des CAE einen tieferen Eindruck über die Forschungsaktivitäten zu gewinnen.

Zum Programmablauf!

CAE - GirlsDay 2025

3 April 2025

Neugier, Experimente & Wissenschaft hautnah erleben! 

Was für ein aufregender Tag! Wir hatten das Vergnügen, viele neugierige Mädchen in unserem Forschungszentrum willkommen zu heißen. Die Teilnehmerinnen konnten spannende Experimente durchführen und einen Blick in die faszinierende Welt der angewandten Energieforschung werfen.

Ein echtes Highlight war die Nutzung des Rasterelektronenmikroskops. Hier hatten die Mädchen die Chance, Materialien auf mikroskopischer Ebene zu erkunden und deren Strukturen zu analysieren – ein bisschen wie Detektivarbeit, nur mit Wissenschaft! Außerdem konnten sie erste Programmiererfahrungen sammeln und ihre kreativen Ideen in die Tat umsetzen.

Ein weiteres cooles Experiment war der Einsatz einer IR-Kamera, mit der sie thermische Bilder erstellen und mehr über Wärmeübertragung lernen konnten. Es war einfach inspirierend zu sehen, wie viel Begeisterung und Neugier in den Gesichtern der Mädchen leuchtete.

Wir hoffen, dass wir ihr Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wecken konnten und sie ermutigen, ihre eigenen Wege in der Wissenschaft zu gehen. Ein riesiges Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben! Wir freuen uns schon auf den nächsten Girls’Day und darauf, noch mehr junge Talente zu inspirieren!


CAE U-green-Symposium Teilnehmende

28 März 2025

Bauphysikalische Bewertung von Fassaden- und Dachbegrünungen. Expertenaustausch am CAE

Die bauphysikalische Bewertung von Fassaden- und Dachbegrünungen und die Entwicklung der dazu notwendigen standardisierten Messverfahren sind aktuell Gegenstand nationaler und internationaler Forschung. Im BMWK-geförderten und vom CAE koordinierten Forschungsprojekt U-green werden handelsübliche Fassaden- und Dachbegrünungssysteme klassifiziert und bauphysikalisch sowie thermisch charakterisiert. So wird es möglich, die Wärmedämmwirkung und Verdunstungsleistung von Begrünungskomponenten und -systemen zuverlässig zu bestimmen und ihren Einfluss auf den Heizwärme- und Kältebedarf von Gebäuden zu ermitteln. Die Ergebnisse des Projekts wurden im Rahmen eines Expertenaustausches vorgestellt und Perspektiven für die Gebäudebegrünung diskutiert. Das CAE kooperiert in diesem Forschungsprojekt mit dem Bundesverband GebäudeGrün (BuGG), der Bayerischen Architektenkammer, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und der TU Berlin (TUB).

4. KlimaSchutzKongress in Würzburg

25 März 2025

Das CAE bietet am 29.3.2025 einen Workshop zum Thema „Gebäude und Quartiere im Wandel: Ganzheitliche Aspekte für die Energiewende“ beim 4. KlimaSchutzKongress an der Universität Würzburg, Informatikgebäude (M2) am Hubland an.

Im Workshop wird thematisiert, welche Rolle Gebäude und Quartiere besitzen und wie sie zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen können. Es geht um moderne Technologien wie erneuerbare Energien, smarte Gebäudesteuerung und nachhaltige Sanierungen, aber auch darum, welche Potentiale das Zusammendenken ganzer Stadtteile mit sich bringt.
Abschließend gibt es einen Blick auf die aktuellen Rahmenbedingungen, neue Entwicklungen und praktische Tipps für Kommunen und Bürger. 

Workshop 2 (14:15 bis 15:30 Uhr):„Gebäude und Quartiere im Wandel: Ganzheitliche Aspekte für die Energiewende“ / Dr. Bastian Büttner und Dr. Hans-Peter Ebert, CAE

Anmeldung und Informationen: https://klima-allianz-wuerzburg.de/wps/anmelden/

v.l.n.r Staatsminister a.D. Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL, Barbara Becker, MdL, CAE-Vorstandsvorsitzender Dr. Hans-Peter Ebert, CAE-Vorstand Prof. Dr. Jürgen Hartmann, Dr. Andrea Behr, MdL und Björn Jungbauer, MdL.

v.l.n.r Staatsminister a.D. Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL, Barbara Becker, MdL, CAE-Vorstandsvorsitzender Dr. Hans-Peter Ebert, CAE-Vorstand Prof. Dr. Jürgen Hartmann, Dr. Andrea Behr, MdL und Björn Jungbauer, MdL. 

28 Februar 2025

CAE in Würzburg profitiert von Fraktionsinitiativen

Mit Fraktionsinitiativen von mehr als 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN den Nachtragshaushalt 2025 ab, setzen eigene Schwerpunkte und regionale Impulse im ganzen Freistaat.

Auch Würzburg, Stadt und Landkreis profitieren von den Zuwendungen. Allen voran das Center of Applied Energy Research (CAE) in Würzburg kann mit einer Förderung über 1,15 Mio. € seinen Erhalt sichern.
Auf Initiative der Würzburger Stimmkreisabgeordneten Dr. Andrea Behr konnte die Summe in den Nachtragshaushalt eingebracht werden. Große Unterstützung erfuhr sie hierbei von den unterfränkischen CSU Abgeordneten Barbara Becker, federführend im Haushaltsausschuss, dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und Staatsminister a.D. Prof. Dr. Winfried Bausback, sowie ihrem Kollegen aus dem Stimmkreis Würzburg-Land, Björn Jungbauer.

„Diese finanzielle Unterstützung ist ein entscheidender Schritt, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unserer Region zu stärken. Das CAE leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Energieforschung und -anwendung und ist damit ganz wichtig für Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ so Dr. Behr.

„Wir sind froh, wenn unseren Bemühungen Taten folgen und der Freistaat hier unterstützt. Nicht nur die Rettung des CAE, als großer Meilenstein, sondern alle Förderungen in der Region zeigen den Einsatz und das tolle Mannschaftsspiel der unterfränkischen CSU-Abgeordneten im Bayerischen Landtag. Bei der Entwicklung unserer Heimat ziehen wir kraftvoll an einem Strang - Stadt und Land, Hand in Hand!“ betonen Dr. Andrea Behr und Björn Jungbauer abschließend.

„Diese Förderung ist ein wichtiger Beitrag zur langfristigen finanziellen Absicherung des CAE und kommt der Region sowie dem Freistaat zugute“, so CAE-Vorstandsvorsitzender Dr. Hans-Peter Ebert. Professor Jürgen Hartmann, wissenschaftlicher Leiter des CAE, ergänzt: „Dank dieser Förderung können wir unsere Forschungen zur Energieeffizienz und zur Bekämpfung des Klimawandels fortsetzen. Herzlichen Dank an Frau Dr. Behr und die unterfränkischen CSU-Abgeordneten.“ 

CAE - Workshop: „Aerogel Insulation for Aerospace and Industrial Applications“ am 24. April 2025

17 Februar 2025

Workshop: „Aerogel Insulation for Aerospace and Industrial Applications“ am 24. April 2025

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projekts „Insulation Solutions Based on Aerogels (ISBA)“ lädt das Center for Applied Energy Research (CAE) am 24. April 2025 zu einem eintägigen Workshop ein. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der High-Performance-Wärmedämmung auf Aerogel-Basis für die Luft- und Raumfahrt sowie für industrielle Anwendungen.

Aerogele gelten als eine der fortschrittlichsten Isolationsmaterialien und bieten außergewöhnliche Leistungsfähigkeit in einem breiten Temperaturbereich – von Tieftemperaturen bis hin zu extremen Hochtemperaturen von über 2000 K. Der Workshop bietet eine einmalige Gelegenheit, die Potenziale dieser innovativen Technologien kennenzulernen und mehr über deren Anwendungen zu erfahren.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus der Luft- und Raumfahrt sowie der Industrie, die sich für modernste Isolationslösungen interessieren. Neben Fachvorträgen wird es Gelegenheiten zum Austausch mit Experten und anderen Teilnehmenden geben.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
cae-zerocarbon.de/ISBA-Workshop2025.html
Veranstaltungsort: Center for Applied Energy Research (CAE), Magdalene-Schoch-Straße 3, 97074 Würzburg

Wir freuen uns, Sie in Würzburg beim Workshop zu begrüßen.



Smart Cooling: Mehr Power für Solarmodule!

Die effiziente Nutzung von Solarenergie ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. 

16 Januar 2025

Effizienzsteigerung von Photovoltaikanlagen durch innovative Kühlung
Smart Cooling: Mehr Power für Solarmodule!

Die effiziente Nutzung von Solarenergie ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Hohe Temperaturen mindern jedoch die Leistung und Lebensdauer von Solarzellen erheblich. Um dieses Problem zu lösen, entwickeln die SUNSET Energietechnik GmbH und das Center for Applied Energy Research e.V. in den nächsten 2 Jahren in dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt PVaporate eine innovative Materialmatrix, die an der Rückseite von PV-Modulen zur effizienten Kühlung angebracht wird.

Die Matrix nutzt ein hygroskopisches Material, das nachts Wasser aus der Luft speichert und dieses tagsüber bei Hitze abgibt. Die dabei entstehende Verdunstungskälte reduziert die Betriebstemperatur der Module und steigert so deren Effizienz. Im Gegensatz zu vielen anderen PV-Kühlsystemen erfolgt die Kühlung dabei passiv über die aufgebrachte Schicht und ist vollständig wartungsfrei. Gleichzeitig wird die Lebensdauer der Anlagen verlängert – ein wichtiger Beitrag zu nachhaltiger Solarenergienutzung.

Grundlage dieser Entwicklung sind präzise Daten zu klimatischen Bedingungen wie dem Temperaturprofil und der relativen Luftfeuchtigkeit. Diese Informationen fließen in die Modellierung und Gestaltung der Materialmatrix ein, um sie optimal an unterschiedliche Einsatzorte anzupassen.

Das Projekt „PVaporate: Entwicklung einer innovativen Materialmatrix zur Verbesserung der Photovoltaik-Effizienz durch gezielte Evaporationskühlung“ startete zum 01.01.2025 und wird von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unter dem Kennzeichen 39837/01 gefördert. Die Laufzeit des Forschungsprojekts beträgt 24 Monate.


CAE - PV-Anlage am CAE - Ultraschnelle Kurzzeitspeicher für ein sicheres Stromnetz

Wolken über PV-Freifeldanlage. Kurze schnelle Leistungsschwankungen können zum Problem für Netz und Elektronik werden.  Foto: ©CAE

16 Dezember 2024

Ultraschnelle Kurzzeitspeicher für ein sicheres Stromnetz

Der Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energieträger ist in vollem Gange. Durch das sehr große und kostenlose Angebot der Solarenergie bildet die Photovoltaik dabei naturgemäß einen wichtigen Baustein. Die weltweite kumulierte installierte Leistung hat 2020 die Terawattgrenze überschritten, der jährliche Zuwachs in den Jahren 2020 bis 2023 betrug im Mittel knapp 40 %. Allein in Deutschland waren Anfang 2024 über 82 GW installiert. Leider liegt es in der Natur der Sonnenenergie, dass sie nicht immer dann zur Verfügung steht, wenn sie auch gebraucht wird. Dazu kommt, dass sie zudem unvorhersehbaren, schnellen Schwankungen durch Wolkenbewegung unterworfen ist. Gerade diese schnellen Schwankungen können jedoch durch die eher trägen herkömmlichen Batteriespeicher nicht gut kompensiert werden, sie belasten die Leistungselektronik und stellen zudem eine Herausforderung für das Stromnetz dar. Hier können sie unter Umständen zu problematischen Spannungsschwankungen führen. Ohne ein teures Upgrade des Stromnetzes müssten Anlagen dann zur Vermeidung von Schäden gedrosselt werden.

Um das zu verhindern, entwickelte das interdisziplinäre Projektteam aus Wissenschaftlern und Ingenieuren von DHG Engineering, Skeleton Technologies, TH Nürnberg, Sunset Energietechnik und der Überlandzentrale (ÜZ) Mainfranken unter der Koordination vom CAE eine spezielle Glättungselektronik auf der Basis von Ultrakondensatoren. Diese Energiespeicher haben zwar nur rund ein Zehntel der Speicherkapazität einer aktuellen Lithiumbatterie, dafür können sie aber über 100-mal schneller geladen und entladen werden und zeigen auch nach sehr häufigen Ladezyklen nur eine sehr geringe Alterung.

Messungen der solaren Strahlungsleistung mit hoher zeitlicher Auflösung am CAE haben gezeigt, dass rapide Leistungssprünge um 80 % der PV-Leistung innerhalb weniger Sekunden an entsprechend wolkigen und windigen Tagen keine Seltenheit sind. Mit der entwickelten Elektronik, die einfach an den Eingang eines herkömmlichen Wechselrichters angeschlossen wird, können die Sprünge von Sekunden bis etwa zwei Minuten gestreckt werden. Ebenso erreicht man eine Abmilderung der sogenannten „Strahlungsüberhöhung“, verursacht durch die Reflexion an weißen Wolken. Hier liegt die eingestrahlte Leistung deutlich über der an einem klaren Tag theoretisch zu erwartenden. Da hier die nominale Werte der PV-Anlage überschritten werden, stellt sie eine starke Belastung der Leistungselektronik dar.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt NetPVStore („Entwicklung eines netzdienlichen Photovoltaik-Speicher-Systems unter Einsatz von Ultrakondensatoren“) wurde 2020 gestartet. Im Frühjahr 2024 wurde eine 5 kW Demonstrationsanlage auf dem Dach der ÜZ Mainfranken installiert und in Betrieb genommen. Hier werden die Erkenntnisse noch bis zum Frühjahr 2025 in der Praxis erprobt und validiert.



CAE - Intelligente Systeme zur Begrünung von vertikalen Fassaden – Ein Projekt von Studierenden der Robotik an der THWS, unterstützt durch das CAE.

Das Projektteam der THWS bei einem Besuch im CAE.
v.l.: Noah Hagemann (THWS), Robert Miosga (THWS), Leslie Ullerich (CAE), Michaela Reim (CAE), Lea Mohr (THWS), Daniel Drobizow (THWS), Titus Schulze Zumhülsen (THWS), Stephan Weismann (CAE). Foto: ©CAE / Jochen Manara

11 November 2024

Green Facade Solution
Intelligente Systeme zur Begrünung von vertikalen Fassaden – Ein Projekt von Studierenden der Robotik an der THWS, unterstützt durch das CAE.

Ein Team von fünf Robotik-Studierenden der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) nimmt am studentischen Wettbewerb „COSIMA“ teil, der seit 2009 jährlich für Mikrosystem-Anwendungen vom VDE veranstaltet wird. Ihr Projekt „Green Facade Solution“ zielt darauf ab, Städte durch intelligente, vertikale Fassadenbegrünung nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. In ihrem Projekt widmen sie sich einem der dringendsten Probleme unserer Zeit: Der zunehmenden Hitzebelastung in urbanen Räumen aufgrund des Klimawandels.

Das Projekt: Intelligente Fassadenbegrünung zur Verbesserung des Mikroklimas
Die Lösung des Teams basiert auf einem vertikalen Fassadenbegrünungssystem, das von dem Würzburger Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) zur Verfügung gestellt wird. Dieses System besteht aus modularen Blumenkästen, die vertikal auf Paneelen angeordnet werden können, um mehr Grünflächen in Städten zu schaffen.
Durch die Integration eines Mikrocontrollers und verschiedener Sensoren wird das System intelligent: Beispielsweise kann ein Sensor automatisch die Feuchtigkeit im Boden messen und aktiviert nach Bedarf die Bewässerung, sobald die Pflanzen zusätzliches Wasser benötigen. Dies ist besonders an schwer zugänglichen Fassaden und in Zeiten geringer Niederschläge besonders wertvoll. "Wir können durch diese Daten ermitteln, welche Pflanzenarten an bestimmten Standorten am besten gedeihen", erklärt Lea Mohr. Diese Erkenntnisse könnten Städteplanern wertvolle Informationen liefern, um ihre grüne Infrastrukturprojekte effektiver zu gestalten.

Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem CAE mit dem Ziel einen möglichst großen Beitrag zu einem nachhaltigen, CO2-emissionsfreien und wirtschaftlichen Energiesystem zu leisten. Das CAE unterstützte das Team nicht nur mit Fassadenpanels, sondern auch mit Fachwissen in Energieeffizienz und Klimaschutz. „Wir sind dem CAE sehr dankbar für die Bereitstellung der Paneele, die uns die Umsetzung unseres Projekts deutlich erleichtert und uns ermöglicht, unsere Vision einer grüneren Stadtentwicklung voranzutreiben.“ so Titus Schulze Zumhülsen.

Die Pressemitteilung zu "Green Facade Solution" finden Sie hier! 

CAE - Aerogel Research Award an Dr. Gudrun Reichenauer

Dr. Gudrun Reichenauer mit dem Aerogel Research Award ausgezeichnet.  Foto: ©CAE

5 November 2024

Aerogel Research Award an Dr. Gudrun Reichenauer

Dr. Gudrun Reichenauer, die bis 2023 Leiterin der CAE-Arbeitsgruppe „Smarte Funktionale Materialien“ war, wurde im September 2024 auf dem „7th International Seminar on Aerogels“ in Hamburg mit dem Aerogel Research Award ausgezeichnet. Dieser Preis wurde zum ersten Mal für herausragende und langjährige Leistungen im Bereich der Aerogelforschung verliehen. Ihre Forschungsarbeiten wurden zudem mit einer Skulptur des international renommierten Aerogel-Künstlers Ioannis Michaloudis gewürdigt.
Die CAE Wissenschaftlerin hat sich fast 40 Jahre der Untersuchung und Entwicklung hochporöser Materialien und dabei vor allem den Aerogelen gewidmet. Insbesondere die Charakterisierung von Aerogelen mit ihren ungewöhnlichen und damit für Anwendungen besonders interessanten Eigenschaften war Gegenstand ihrer Forschungsarbeiten. Dabei lag ein Schwerpunkt Ihrer Forschung darin, verfälschte Ergebnisse und Messartefakte, wie sie durch die Kleinskaligkeit bei porösen Nanomaterialien auftreten können, zu vermeiden. Hier war sie maßgeblich an der Weiterentwicklung von Standardmessmethoden und neuen Charakterisierungsverfahren beteiligt, die speziell auf diese Materialklasse angepasst werden mussten. Diese Methoden sind ein wesentliches Bindeglied zwischen Materialsynthese und Anwendung, denn nur mit zuverlässigen Materialkenngrößen ist eine gezielte Materialentwicklung für bestimmte Anwendungen wie für Elektroden in der Elektrochemie oder thermische Superisolationen möglich.


Projekttreffen ISBA in Cannes

Projektmeeting beim Projektpartner Thales Alenia Space in Cannes. Foto: ©Thales Alenia Space


30 Oktober 2024

Projektmeeting ISBA vom 15.-16.10.2024 in Cannes

Im EU-Projekt ISBA arbeiten führende Forschungs- und Raumfahrtinstitutionen gemeinsam an innovativen Aerogel-Isolationslösungen für Trägerraketen und Satelliten. Das CAE entwickelt dabei Materialien, die extrem hohen Temperaturen standhalten – ideal für den Wiedereintritt von Raumfahrzeugen.
Vom 15.-16.10. fand das zweijährige Projektmeeting beim Projektpartner Thales Alenia Space in Cannes statt. Die Materialentwicklungen des internationalen Projektteams schreiten rasant voran und es wurden die Weichen für die kommende Projektphase gestellt, in der das industrielle Upscaling der zukunftsweisenden Materiallösungen sowie erste Demonstratorversuche im Vordergrund stehen. 

Informationen zur Arbeitsgruppe Smarte Funktionale Materialien finden Sie hier.

Bayerische Klimawoche 2024 - Bildquelle: Allianz Arena München Stadion GmbH

Start der Klimawoche und 20-jähriges Jubiläum der Bayerischen Klima-Allianz in der Allianz Arena in München. 
Bildquelle ©Allianz Arena München Stadion GmbH 

21 Oktober 2024

Bayerische Klimawoche 2024

Das Center for Applied Energy Research (CAE), Mitglied der Bayerischen Klima-Allianz, gratuliert herzlich zum 20-jährigen Bestehen und unterstützt aktiv deren Ziele. Dr. Hans-Peter Ebert, der Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende des CAE, war am 10. Oktober bei der Jubiläumsfeier in der Allianz Arena in München dabei. Die Bayerische Klima-Allianz bietet dem CAE eine großartige Plattform, um unsere Erkenntnisse auszutauschen und voneinander zu lernen. Durch unsere Forschung und Entwicklung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und helfen dabei, Bayern bis 2040 klimaneutral zu machen. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an innovativen Lösungen für ein nachhaltiges Energiesystem und entwickeln Technologien, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Ein besonderer Fokus liegt auf klimaeffizienten Gebäuden und Stadtteilen.

Weitere Infos unter #ShowYourStripes 

Erstes Projekttreffen SmartWin

Erstes Treffen des Projektkonsortium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Foto: © Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes/ Leana Sanallah



07 Oktober 2024

Projekt SmartWin zur Entwicklung kostengünstiger schnell schaltender Verglasungen gestartet

Die Projektpartner SIONIC Smart Glass GmbH, FITT - Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH, ALU-CON Fenster- und Fassadenkonstruktionen GmbH und das Center for Applied Energy Research e.V. beginnen mit ihrem Kick-Off Meeting das Projekt SmartWin zur Entwicklung einer zukunftsweisenden Lösung zur intelligenten Regulierung von Lichteinfall durch Fenster und Glasfassaden, gefördert im Rahmen des Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Ansätze für die Entwicklung schaltbarer Sonnenschutzverglasung verfolgt, die teilweise auch funktionale Prototypen hervorbrachten. Die Markteinführung scheiterte jedoch bisher durchgehend an zu hohen Kosten, die durch aufwendige Produktionsverfahren verursacht wurden. Hier setzt das Projekt SmartWin mit einer Kombination innovativer, gut skalierbarer Technologien an, die eine deutlich kostengünstigere Herstellung erlauben. Diese kosteneffiziente Herstellung wird durch das Rolle-zu-Rolle-Verfahren ermöglicht, bei dem die Komponenten der aktiven Schicht kontinuierlich auf eine Folie aufgetragen werden. Gleichzeitig kann mit dieser Technologie ein hoher Kontrast sowie stufenlose Übergänge zwischen transparentem und intransparentem Zustand erzielt werden. 

Die Pressemitteilung finden Sie hier!

Teilnehmende beim BIPV-Symposium

Teilnehmende beim BIPV-Symposium. Foto: ©CAE

02 Oktober 2024

BIPV-Symposium am Center for Applied Energy Research

Letzte Woche fand das BIPV-Symposium am Center for Applied Energy Research statt. Sowohl in den Vorträgen aus den verschiedenen Fachdisziplinen sowie interessanten Diskussionsrunden / Workshops zeigte sich die Relevanz von gebäudeintegrierter Photovoltaik als Hebel einer erfolgreichen Energiewende. Das große Flächenpotenzial an Fassaden bietet die Möglichkeit, PV-Elemente verbrauchsnah in die Städte zu integrieren. Mit vielen eindrucksvollen Beispielen aus der Praxis wurde aufgezeigt, wie BIPV erfolgreich einen optischen Mehrwert für das Gebäude leisten kann.

Ein Dank für die Unterstützung bei der Durchführung des Symposiums geht an alle Projektpartner Priedemann, Schindler , Va-Q-Tec und AxSun des FuE-Projektes BIPVslim. Desweiteren danken wir den Vortragenden Fabian Flade, Dr. Jens Böke, Andreas Stephan, Tim Winnefeld, Thomas Zimmermann sowie Prof. Dr. Fabian Scheller für die unterschiedlichen Sichtweisen auf das spannende Thema der gebäudeintegrierten Photovoltaik.

 Bayerische Energietage 2024 in Würzburg. Foto: © CAE

Bayerische Energietage 2024 in Würzburg. Foto: ©CAE



27 September 2024

Ein großer Schritt nach vorn für die Energiewende!

Im Rahmen der Bayerischen Energietage 2024 in Würzburg haben interessierte Bürgerinnen und Bürger das Angebot genutzt, am Center for Applied Energy Research (CAE) sich intensiv über die Themen Wärmewende und Energieeffizienz zu informieren.

Highlights waren Führungen durch die Forschungslabore am Center for Applied Energy Research sowie ein Vortrag von Dr. Hans-Peter Ebert, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender des CAE, zur Notwendigkeit der Energiewende. Herr Dipl.-Ing. (FH) Armin Lewetz (Vorstand Stadtwerke Würzburg AG) zeigte bei seinem Vortrag wertvolle Einblicke über die zukünftige Wärmeerzeugung, den Netzausbau und das bisherige Planungsvorgehen in Bezug auf die Stadt Würzburg auf. In einer anschließenden Fragerunde standen Dr. Hans-Peter Ebert und
Dipl.-Ing. (FH) Armin Lewetz den Teilnehmenden mit Antworten und umfassenden Informationen zur Verfügung. Das Programm richtete sich an alle, die sich für die Wärmewende vor Ort und zukunftsweisende Energietechnologien interessieren.

CAE Team beim IR-EMPOWER 2024 Workshop

Teilnehmende beim IR-EMPOWER Workshop in Bilbao (Spanien) 

24 September 2024

CAE Team IR-EMPOWER 2024 Workshop am 5. und 6. September 2024 in Bilbao (Spanien)

Der IR-EMPOWER-Workshop, der in Bilbao (Spanien) stattfand, wurde von der „Thermophysical Properties of Materials Research Group“ der Universität des Baskenlandes (UPV/EHU) organisiert. Insgesamt kamen 45 Personen aus 7 verschiedenen Ländern für zwei Tage zusammen und konnten über ihre Arbeit im Bereich der Infrarot-Emissionsgradmessungen sprechen. Dr. Jochen Manara vom CAE war als Mitglied des „International Advisory Board“ beteiligt und hielt einen eingeladenen Plenarvortrag. Er gab einen Überblick über die angewandten metrologischen Einrichtungen am CAE zur Bestimmung des Emissionsgrades in einem weiten Temperaturbereich sowie über die entsprechenden Anwendungen und Projekte des CAE. Insgesamt fand ein reger fachlicher Austausch statt, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, Fragen zu spezifischen Themen zu stellen und zu beantworten, um ihr Fachwissen auf dem Gebiet der Emissionsgradmessungen zu vertiefen.

 CAE - Internationale Aerogelkonferenz in Hamburg


11 September 2024

Das Center for Applied Energy Research (CAE) mit Vorträgen und Posterpräsentationen auf der Internationalen Aerogelkonferenz in Hamburg vom 18. – 20. September 2024

Die größte und bedeutendste Aerogelkonferenz findet vom 18.-20.09.2024 in Hamburg statt. Auf dem „7th International Seminar on Aerogels“ treffen sich alle 2 Jahre die Aerogelexperten der Welt zum gemeinsamen Austausch über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse dieser hochporösen Materialklasse. Mit zwei CAE-Experten Dr. Christian Scherdel und Dr. Matthias Wiener und insgesamt vier Beiträgen ist das CAE dort stark vertreten. Die beiden CAE-Wissenschaftler berichten über die Themen „Determination of structural parameters of bimodal xerogels from thermal characterization“, „Making nitrogen adsorption analysis finally a reliable tool for determining the pore size distribution of mesoporous aerogels”, „Carbon xerogels for high temperature insulation applications” und „Development of Si-based Anodes using SAXS and Machine Learning”. Dr. Scherdel und Dr. Wiener, beide Mitglied der CAE-Arbeitsgruppe Smarte Funktionale Materialien freuen sich auf anregende Diskussionen und den wertvollen Ideenaustausch mit Partnern, Freunden und neuen Kontakten der Aerogel Community.

Hier finden Sie weitere Informationen.

CAE Team auf der EuroSun 2024

v.l.n.r. CAE Mitarbeitende Dr. Helmut Weinläder, Dr. Michaela Reim und Dipl.-Phys. Stephan Weismann auf der EuroSun 2024. Foto: ©CAE

26 August 2024

CAE Team auf der EuroSun am 26.-30. August 2024 in Limassol, Zypern

Das CAE zeigt eine starke Präsenz auf der EuroSun 2024. Dr. Michaela Reim, Dr. Helmut Weinläder und Dipl.-Phys. Stephan Weismann präsentieren zu den Themen „Thermal Characterization of Single Greening Components and Green Roofs“, „Thermal Characterization of Living Wall Systems“ und „Development of a Hybrid Collector for an Innovative Energy Supply System Using Molecular Solar Thermal Energy Storage“. 

Die EuroSun 2024 wird gemeinsam von der International Solar Energy Society (ISES) und dem IEA Solar Heating and Cooling Programme (IEA SHC) organisiert und von der Technischen Universität Zypern ausgerichtet. Auf der EuroSun treffen sich alle zwei Jahre Solarforschende aus der ganzen Welt. Auf dem Programm stehen vier parallele Sessions zu den Konferenzthemen, hochkarätige Keynotes von Experten, Plenarsitzungen und Workshops.

Hier kommen Sie direkt zum Konferenzprogramm
und zur Konferenzwebseite!


 CAE - zuverlässigen Charakterisierung von Aerogelen

Die zuverlässige Bestimmung thermischer und mechanischer Eigenschaften ist Voraussetzung für die anwendungsorientierte Materialentwicklung. Hier: mechanisch stabile Silica-Aerogele mit geringer Wärmeleitfähigkeit als Abstandshalter in Vakuumverglasungen. Foto: ©CAE



24 Juli 2024

Das CAE setzt Maßstäbe zur zuverlässigen Charakterisierung von Aerogelen

Hochporöse Nanomaterialien wie Aerogele sind herausfordernd in der strukturellen und thermischen Charakterisierung. Um artefaktfreie Messdaten zu erhalten, hat das CAE potentielle Fehlerquellen und Einflussgrößen identifiziert, quantifiziert und Lösungsmöglichkeiten für Messung und Auswertung erfolgreich erarbeitet.

Aerogele
Aerogele sind nanoporöse Materialien mit interessanten Eigenschaften für Anwendungen in den Bereichen Wärmedämmung, Elektroden, Katalyse, Filter und Adsorber, Drug-Delivery und vielen mehr. Die besonderen Eigenschaften dieser Materialien stellen aber auch große Ansprüche an etablierte Methoden zur Charakterisierung bezüglich Struktur und Wärmeleitfähigkeit.
Trotz langjähriger Forschung an Aerogelen zeigt sich international ein Mangel an zuverlässiger Analytik mit der Folge, dass die Materialentwicklung im Hinblick auf bestimmte Anwendungsfelder teilweise blind erfolgt. Die Möglichkeiten in der spezifischen Anwendung können entsprechend nicht voll ausgeschöpft werden. Außerdem entstehen so beim Vergleich von Messungen unzulässige Verzerrungen aufgrund falsch erhobener Daten.
Ziel des Projekts war es, potentielle Fehlerquellen und Einflussgrößen zu identifizieren und zu quantifizieren. Darauf aufbauend wurden Lösungsmöglichkeiten entwickelt, um die Messung und Auswertung so durchzuführen, dass nachvollziehbare und reprozierbare Kenndaten erhalten werden. Mit entsprechend zuverlässigen Materialdaten kann damit auf Produktebene, auch das Vertrauen in Aerogel-Werkstoffe gestärkt werden. Mehr anzeigen

 CAE - Bimodale Porosität in Silica-Xerogelen. Die Streben des makroporösen Netzwerks (rechts) sind selbst noch einmal mesoporös - 10-40 nm.

Bimodale Porosität in Silica-Xerogelen. Die Streben des makroporösen Netzwerks (rechts) sind selbst noch einmal mesoporös (10-40 nm). Foto: ©CAE


17 Juli 2024

Forschungsarbeit zur thermisch-strukturellen Charakterisierung publiziert

In der Publikation „Gas Pressure‑Dependent Thermal Conductivity Measurements of Bimodal Xerogels“ werden hochporöse, Sol-Gel basierte Silicamaterialien mit gasdruckabhängigen Messungen der Wärmeleitfähigkeit charakterisiert. Besonderheit bei dieser Arbeit sind zum einen die Silica-Xerogele mit bimodaler Porenstruktur auf verschiedenen Längenskalen (Mesoporen 10-40 nm und Makroporen > 700 nm) und zum anderen die am CAE entwickelte Messmethodik, wobei insbesondere die strukturellen Eigenschaften der Materialien von Interesse sind.

In der jüngst akzeptierten Veröffentlichung (https://doi.org/10.1007/s10765-024-03395-3) gelang erstmals die strukturelle Analyse komplexerer Porensysteme mit thermischen Messungen an einer eigens am CAE entwickelten Messanlage. Es wurde gezeigt, dass sowohl die Porenvolumina als auch die mittleren Porengrößen aus thermischen Messungen gut mit etablierten Messmethoden wie N2-Adsorption und Hg-Porosimetrie übereinstimmen. Aufgrund des hohen innovativen Gehalts der Publikation, wurde das Paper vom International Journal of Thermophysics für den „2025 Ared Cezairliyan Best Paper Prize Award“ nominiert. Das CAE freut sich über die internationale Anerkennung der Gemeinschaftsarbeit mit der Universität Leipzig und bedankt sich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung seiner innovativen Vorhaben.
Im DFG-Forschungsprojekt „Struktur-Eigenschaftsbeziehungen für hierarchisch strukturierte Silica-Monolithe als Modellsystem für innovative anorganische Dämmstoffe“ (FKZ 461861936) werden gemeinsam mit dem KIT-Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Abteilung Baustoffe und Betonbau, sowie dem Institut für Technische Chemie, Professur für Chemische Reaktionstechnik, der Universität Leipzig nach innovativen Lösungen für thermische Dämmstoffe gesucht. Im Forschungsprojekt werden Grundlagen zur Beschreibung komplexer poröser Baustoffe erarbeitet und ein wesentlicher Beitrag zur Bereitstellung nachhaltig entwickelter Wärmedämmstoffe für zukünftige Anwendungen im Bereich der bauphysikalischen Optimierung von Gebäuden geleistet.


 CAE - Bei einem Rundgang durch die Messräume des CAE erhielt Staatsminister Bernreiter einen Eindruck über einzelne Forschungsarbeiten. Hier erläutert Dr. Ebert und Prfo. Dr. Hartmann den Einsatz von modernen Röntgenverfahren zur schnellen Charakterisierung von Baustoffen.

Bei einem Rundgang durch die Messräume des CAE erhielt Staatsminister Bernreiter einen Eindruck über einzelne Forschungsarbeiten. Hier erläutert Dr. Ebert und Prof. Dr. Hartmann den Einsatz von modernen Röntgenverfahren zur schnellen Charakterisierung von Baustoffen. Foto: ©CAE


04 Juli 2024

Zukunft des klimaeffizienten Bauens – Bayerns Bauminister Christian Bernreiter zu Besuch am CAE

Der bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, MdL, nutzte seinen Besuch am Center for Applied Energy Research (CAE) in Würzburg um sich aus erster Hand über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen im Bereich klimaeffiziente Gebäude und Quartiere zu informieren.

Gleich zu Anfang seines Besuches hatte Staatsminister Bernreiter die Gelegenheit sich bei einem Rundgang durch das CAE-Forschungs- und Demonstrationsgebäude einen ersten Eindruck von den laufenden Forschungsaktivitäten des CAE zu gewinnen. Schon während des Rundgangs mit CAE-Vorständen, Dr. Hans-Peter Ebert und Prof. Jürgen Hartmann sowie Arbeitsgruppenleitenden entwickelte sich eine fruchtbare Diskussion zu den drängenden Themen der Bauwirtschaft.

Bauminister Christian Bernreiter: „Der Klimawandel betrifft alle Lebensbereiche und uns alle gleichermaßen. Wir müssen unser Lebensumfeld, die Bauten und die Städte und Orte an die unvermeidbaren Auswirkungen anpassen. Das betrifft auch die Baubranche, die einer der größten Energieverbraucher ist. Die Herausforderungen und Chancen liegen hier vor allem in einer nachhaltigen Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs. Maßnahmen, die Klimaneutralität anstreben, müssen weiterentwickelt, neu geschaffen und umgesetzt werden. Die Forschungsprojekte des CAE zum klimafreundlichen Bauen sind daher wichtige Beiträge auf diesem Gebiet.“

Die Pressemitteilung finden Sie hier!

 CAE - SAXS-Messzelle für Elektrochemie

SAXS-Messzelle für Elektrochemie. Foto: ©CAE


24 Juni 2024

Projektabschluss - Lernende Multi-Skalen-Optimierung für SiO2-basierende Anodenmaterialien (LeMO2n)


Im LeMO2n-Projekt hat das CAE SiO2-basierte poröse Matrixmaterialien für die Verwendung in Si-basierten Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Bei der Materialentwicklung sowohl auf Seiten der SiO2-Matrix, als auch bei den Si/SiO2-Aktivmaterialien kam KI zur Beschleunigung und Verbesserung der Materialentwicklung zum Einsatz.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier!

Das CAE präsentiert sich auf der Intersolar.

19 Juni 2024

Das CAE präsentiert sich vom 19. bis 21. Juni 2024 auf der Intersolar in München, die weltweit führende Fachmesse für Solarwirtschaft.

Das CAE präsentiert sich vom 19. bis 21. Juni 2024 auf der Intersolar in München, die weltweit führende Fachmesse für Solarwirtschaft.
Beeindruckt zeigten sich die Besucher und Besucherinnen am ersten Tag der Intersolar von den Möglichkeiten und Vorteilen eines neuartigen Hybridsolarkollektor, der derzeit im Rahmen des EU-Forschungsprojekts MOST entwickelt wird.

 Jürgen Zinecker (AXSOL) und Dr. Hans-Peter Ebert (CAE) unterzeichnen die Entwicklungskooperation. (v. l. n. r.), Bildmaterial AXSOL GmbH

Jürgen Zinecker (AXSOL) und Dr. Hans-Peter Ebert (CAE) unterzeichnen die Entwicklungskooperation. (v. l. n. r.), Bildmaterial AXSOL GmbH


12 Juni 2024

AXSOL und CAE unterzeichnen wegweisende Entwicklungskooperation für die Zukunft des Energiemanagements


Wie speichert, verteilt und verwertet man elektrische Energie am besten? Batteriespeicher spielen eine zunehmend zentrale Rolle in der Energiewende. Sie erzeugen flexible und lokale Leistungskapazitäten und tragen z.B. dazu bei, die Integration erneuerbarer Energien sowie deren Verteilung zu vereinfachen. Batteriespeicher können darüber hinaus auch in der Industrie und im privaten Sektor eingesetzt werden, um die Energieeffizienz zu steigern, die Netzstabilität zu erhöhen und die Kosten für Energie zu senken.
Die bayerischen Unternehmen AXSOL und CAE (Center for Applied Energy Research e.V.) aus Würzburg haben eine strategische Entwicklungskooperation von hoher wirtschaftlicher und politischer Bedeutung unterzeichnet.
Die Nutzung unserer Stromnetze ändert sich. Dadurch ergeben sich für Industrie und Gewerbetreibende Chancen für neue Einnahmequellen durch die Vermarktung und Nutzung von Strom. Die nötige Steuerungs- und Handelssoftware wird dazu nun gemeinsam in Würzburg entwickelt.

Die Pressemitteilung finden Sie hier!

CAE synstep Nachhaltigkeitsberatung

15 Mai 2024

synstep: Gebündelte Kompetenz für die Realisierung eines klimaneutralen Gebäudebestand

Drei hochspezialisierte Partner aus den Bereichen Forschung, Architekturplanung und Kommunikation bündeln ab sofort ihre Kompetenzen unter der Marke synstep. Ihr gemeinsames Ziel ist die Realisierung zukunftsweisender Transformationsprojekte im Bereich der nachhaltigen Bau- und Immobilienwirtschaft, indem sie ökologische, ökonomische und sozial verträgliche Aspekte vereinen. „Lösungen für nachhaltige Gebäude und Quartiere sind oftmals sehr individuell und erfordern viele unterschiedliche Kompetenzen, so z.B. das Wissen um innovative Technologien, Praxiserfahrung und die Fähigkeit die betroffenen Menschen in diesen Veränderungsprozess einzubinden und mitzunehmen.“, so Wolf Henke, einer der Geschäftsführer des Büros Lang Hugger Rampp Architekten. Eine synstep-Taskforce aus Experten aller drei Einrichtungen wurde nun gebildet, um Auftraggebern die volle Bandbreite der notwendigen Transformationsschritte sowie kunden- und projektspezifische Lösungen aus einer Hand anzubieten. Die Bündelung mehrerer Disziplinen macht synstep einzigartig und hebt es von anderen Angeboten auf dem Markt ab. Das Besondere an der Konstellation ist die Innovationskraft dieser Kooperation.

Das national und international tätige angewandte Forschungsinstitut CAE entwickelt zusammen mit Unternehmen praxisorientierte Gebäudekomponenten und- systeme. Die Arbeitsgruppe Energiesystemmanagement und Technologieintegration forscht zudem zu Fragen der Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz. Dr. Hans-Peter Ebert, Vorstandsvorsitzender des CAE, erläutert: „Mit dem synstep-Ansatz möchten wir noch schneller als bisher neueste Erkenntnisse aus der Forschung in die Anwendung bringen. Hier hat sich ein eingespieltes Team gefunden, dass schon in vielen angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekten kooperiert hat“. Das renommierte Münchner Büro Lang Hugger Rampp Architekten ist ein erfahrener Partner in der Umsetzung innovativer nachhaltiger Architekturvorhaben und das Kommunikationsbüro ediundsepp ist auf komplexe Kommunikationsstrategien spezialisiert. Eine ideale Kombination mit dem notwendigen Zusatzschub. „Die Marke synstep steht für die großen Synergien, die wir gemeinsam heben können und den zielgerichteten Umsetzungswillen. Wir wollen mit den Unternehmen und Kommunen gemeinsam die notwendigen Schritte gehen und diese dabei professionell unterstützen“, erläutert Florian Hugger, Geschäftsführer des auf Kommunikation spezialisierten Büros ediundsepp. 

Die Pressemitteilung finden Sie hier!

CAE Ultraschneller Kurzzeitspeicher für effizientere Photovoltaik

PV Module der 5 kW Demonstrationsanlage auf dem Dach der ÜZ Mainfranken Lülsfeld. ©Foto: Sebastian Albert


14 Mai 2024

Neuer Meilenstein erreicht: Ultraschneller Kurzzeitspeicher für effizientere Photovoltaik

Neuer Meilenstein erreicht: Photovoltaikprojekt startet Demonstrationsphase nach erfolgreicher dreijähriger Entwicklung.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt zum Thema „Entwicklung eines netzdienlichen Photovoltaik-Speicher-Systems unter Einsatz von Ultrakondensatoren“, kurz NetPVStore, wurde 2020 gestartet.
Unter der Koordination des Center for Applied Energy Research e. V. (CAE) entwickelt ein interdisziplinäres Projektteam aus Wissenschaftlern und Ingenieuren vom CAE, DHG Engineering, Skeleton Technologies, TH Nürnberg, Sunset Energietechnik und der ÜZ Mainfranken eine Wandler-Speicher-Einheit, bestehend aus Photovoltaikmodulen, Kurzzeitspeichern und Leistungselektronik. Durch den Einsatz von Ultrakondensatoren sollen Leistungsschwankungen von PV-Anlagen, die durch Wolkenbewegung im Bereich von Sekunden bis Minuten verursacht werden, deutlich geglättet und somit erneuerbare Energien in netzdienlicher Qualität bereitgestellt werden. Außerdem sollen Energieverluste und die Anforderungen an den Wechselrichter reduziert werden, so dass neben der Glättung der Leistung auch energetische und ökonomische Vorteile gegenüber bestehender Anlagen zu erwarten sind.

Nach einer dreijährigen Entwicklungs- und Optimierungsphase, in der die Auslegung des Systems und die Steuerung der Speicherbeladung auf Laborebene optimiert wurden, wurde nun eine 5 kW Demonstrationsanlage auf dem Dach der ÜZ Mainfranken installiert und in Betrieb genommen. Die Demonstrationsphase markiert einen entscheidenden Schritt in diesem anwendungsorientierten Projekt, denn nun werden die bisherigen Erkenntnisse in der Praxis erprobt und validiert. Ziel ist die Demonstration der Machbarkeit und der Effizienz des Systems unter realen Bedingungen.

Die Pressemitteilung finden Sie hier!

Most Projektmeeting in Barcelona - CAE

Meeting der Projektpartner in Barcelona des von der EU-geförderten Projekts „MOST".

22 April 2024

MOST Projektmeeting in Barcelona

Beim MOST Projektmeeting am 22.04.2024 in Barcelona wurden letzte Entscheidungen für den weltweit ersten Prototyp eines vollständigen MOST-Systems festgelegt. Das MOST-System, bestehend aus Hybridkollektor, Speichern, Heat Release Device und Verbraucher wird bald auf dem Versuchsdach der Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) in Barcelona in Betrieb gehen. Details zur Trägersubstanz, zum MOST Molekül, zu Betriebsmodi und zum Heat Release Device wurden abgestimmt. Bei dem Projektmeeting wurden ebenso die Schnittstellen zum Teststand wie Strom, Netzwerk und Kühltechnik sowie sicherheitstechnische Belange wie Brandschutz und Korrosionsbeständigkeit geklärt. Letzteres ist besonders wichtig da das System in unmittelbarer Küstennähe einer erhöhten Salzexposition ausgesetzt ist.  

CAE Entdecken Sie unseren aktuellen CAE Tätigkeitsbericht 2023


17 April 2024

Entdecken Sie unseren aktuellen Tätigkeitsbericht 2023

Mit diesem Tätigkeitsbericht geben wir Ihnen einen Einblick in die umfassenden Aktivitäten des CAE im vergangenen Jahr. Wir wünschen Ihnen eine informative und anregende Lektüre. 

Den Tätigkeitsbericht zum Downloaden gibt es hier!

BuGG-Botschafterin Angela Roy zu Besuch am CAE

v.l.n.r.  Dipl.-Phys. Stephan Weismann (CAE), Dr. Michaela Reim (CAE), BuGG-Botschafterin Angela Roy und Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverbands Gebäudegrün (BuGG) vor der Außenmessstation am CAE. Foto: ©CAE

4 April 2024

BuGG-Botschafterin Angela Roy zu Besuch am CAE 

Die Schauspielerin Angela Roy in ihrer Tätigkeit als Stadtbegrünungsbotschafterin besuchte gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesverbands Gebäudegrün (BuGG) Gunter Mann am 4. April 2024 das CAE:

Das CAE stellte der BuGG-Botschafterin Angela Roy sowohl das Institut als auch die verschiedensten Forschungsgebiete sowie ausgewählte Projekte und Arbeiten vor. Besonderen Augenmerk lag hier natürlich auf den aktuell laufenden Forschungsprojekten zu Dach- und Fassadenbegrünungen. Auch ein bereits abgeschlossenes Projekt zur Innenraumbegrünung fand Frau Roys besonderes Interesse. Aufgrund des schlechten Wetters und des Starkregens fiel die Begehung der vielfältigen Messaufbauten etwas kürzer aus, dafür blieb mehr Zeit für die interessanten großen Messaufbauten im Technikum des CAE, an und in denen auch die verschiedenen Begrünungssysteme sowie einzelne Pflanzen und Substrate gemessen werden. Frau Roy versprach bei besserem Wetter dem CAE bald wieder einen Besuch abzustatten und wir freuen uns sehr über ihr Engagement für diesen wichtigen Forschungsbereich am CAE.

Mitglieder und Partner des Clusters „Beitrag der Aerogele zur Energieeffizienz-Erhöhung in der Industrie" am CAE.

Mitglieder und Partner des Clusters „Beitrag der Aerogele zur Energieeffizienz-Erhöhung in der Industrie“. Foto: ©CAE

18-19 März 2024

Mitglieder und Partner des Aerogel-Clusters treffen sich am CAE zum Thema: „Aerogele zur Energieeffizienz-Erhöhung in der Industrie“

Dr. Frank Lotter, CAE-Gruppenleiter der Arbeitsgruppe Smarte Funktionale Materialien begrüßte zum ersten Halbjahresmeeting 2024 die Mitglieder und Partner des Clusters „Beitrag der Aerogele zur Energieeffizienz-Erhöhung in der Industrie“.

Der Cluster wird unterstützt durch das BMWK und beschäftigt sich in mehreren Einzelprojekten mit der Herstellung von Aerogelen und deren Anwendungen in industriellen Prozessen. Dadurch lassen sich starke Synergien zwischen den Partnern der Einzelprojekte nutzen, die sich beispielsweise zu den Methoden der Synthese, der Prozesstechnik und der Charakterisierung sowie bei Fragen der Arbeitssicherheit, anwendungsrelevanten Spezifikationen oder Modellierungsansätzen ergeben.

Die halbjährlichen Treffen von Mitgliedern und Partnern des Aerogel-Clusters dienen der Koordination, Vernetzung und Informationsaustausch der in Deutschland auf dem Aerogelsektor tätigen Forschungsgruppen und Unternehmen. 

CAE Bischof Dr. Jung im Gespräch mit Prof. Dr. Scheller, CAE-Gruppenleiter für Energiemanagement und Technologieintegration und Vorstand Dr. Ebert.

Bischof Dr. Jung im Gespräch mit Prof. Dr. Scheller, CAE-Gruppenleiter für Energiemanagement und Technologieintegration und Vorstand Dr. Ebert. Foto: ©CAE


14 März 2024

Kirche trifft Energieforschung: Würzburger Bischof Dr. Franz Jung besucht das CAE

Am 14. März durfte das Center for Applied Energy Research (CAE) einen ganz besonderen Gast begrüßen: Herr Bischof Dr. Franz Jung besuchte die Energieforschungseinrichtung, um sich über die neuesten Entwicklungen und Forschungsprojekte am CAE zu informieren.

Die CAE-Vorstände Dr. Hans-Peter Ebert und Prof. Dr. Jürgen Hartmann begrüßten Bischof Dr. Franz Jung am CAE. An diesem Treffen nahmen ebenso Wissenschaftler des CAE als auch eine Begleitdelegation des Bistums teil. Im Mittelpunkt stand, neben einer Führung durch das Institut, eine intensive Diskussion aktueller Energie- und Klimathemen, die damit verbundenen gesellschaftlichen Implikationen und konkrete Handlungsmöglichkeiten.

Bischof Dr. Franz Jung äußerte sein Interesse an den innovativen Energiekonzepten des CAE für den Immobilienbestand der Kirche und betonte die Bedeutung von Effizienzsteigerungen. Dr. Ebert stellte als Beispiel für eine in der Umsetzung befindlichen nachhaltigen Transformation das ganzheitliche energetische Quartierskonzept des Würzburger Quartiers der Kongregation der Schwestern des Erlösers in Würzburg vor. Hier wurde unter Berücksichtigung der Vorgaben des Denkmalschutzes Lösungen erarbeitet, wie Transformation ökologisch umgesetzt werden kann.

Bischof Dr. Franz Jung zeigte sich sichtlich beeindruckt über die innovativen Ansätze und bedankte sich für den Einblick in die CAE-Forschungsarbeiten. Beide Seiten waren sich einig „Verharren ist keine Option!“ Den Abschluss des Besuches bildete der Eintrag an der Besucherwand „Wall of Fame“ des Instituts. Bischof Dr. Franz Jung verewigte sich hier mit einem bekannten Zitat von Mahatma Gandhi: „Be the change you want to see“.

CAE Die Referenten des Workshops begeisterten mit ihrer langjährigen Erfahrung und Fachwissen die Teilnehmer zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Wasserstoffsektor.

Die Referenten des Workshops begeisterten mit ihrer langjährigen Erfahrung und Fachwissen die Teilnehmer zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Wasserstoffsektor. Foto: ©CAE


14 März 2024

Workshop zum Thermal Management in the Hydrogen Supply Chain – Applications and Measurement Techniques am 14.03.2024 am CAE in Würzburg

Im Anschluss an das Met4H2-Projekttreffen am 12. und 13. März veranstaltete das CAE einen eintägigen internationalen Workshop zum Thema „Thermal Management in the Hydrogen Supply Chain – Applications and Measurement Techniques“. Der Workshop nahm dabei besonderen Bezug auf die analytischen Herausforderungen im Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur und richtete sich insbesondere an Interessengruppen aus der Industrie. Die Referenten des Workshops begeisterten mit ihrer langjährigen Erfahrung und Fachwissen die Teilnehmer zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Wasserstoffsektor. Die Reihe der Vorträge befasste sich mit Themen wie Sicherheitsaspekte in der Wasserstoffversorgung, relevante Messtechnik und Materialeigenschaften unter Wasserstoffeinfluss sowie den Einfluss von Wasserstoff auf den Energiesektor als Ganzes.

Der verantwortliche CAE-Wissenschaftler, Dr. Frank Lotter, zeigte sich begeistert zu beiden Veranstaltungen: „Mit dem Met4H2-Projekt erarbeiten wir gemeinsam ein solides messtechnisches Fundament für die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft. Die Veranstaltungen vor Ort ermöglichten uns, das CAE als internationalen Ansprechpartner zu messtechnischen Fragestellungen des Wasserstoffsektors zu etablieren.“

Die Pressemitteilung finden Sie hier!

Projektpartner des von der EU-geförderten Projekts „Metrology for the Hydrogen Supply Chain“ (Met4H2) vor dem CAE-Eingang.

Projektpartner des von der EU-geförderten Projekts „Metrology for the Hydrogen Supply Chain“ (Met4H2) vor dem CAE-Eingang.




12-13 März 2024

Genaues Messen für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit – internationale Experten diskutieren am CAE zu Fragen des Messwesens in der Wasserstoffwirtschaftn

Am 12. bis 13.03.2024 diskutierten am Center for Applied Energy Research (CAE) in Würzburg die Projektpartner des EU-geförderten Projekts „Metrology for the Hydrogen Supply Chain“ (Met4H2), d.h. Vertreter der europäischen metrologischen Staatsinstitute, Forschungseinrichtungen und ausgewählte Industriepartner, zu aktuellen Fragen der Messtechnik für das zukünftige Wasserstoff-Netz.

Zur Etablierung der Wasserstoffwirtschaft in Europa ist zur Erzeugung, Transport, Speicherung und Verwendung von Wasserstoff erweiterte messtechnische Expertise notwendig. Diese wird benötigt um einen sicheren Betrieb der Wasserstoffinfrastruktur und eine zuverlässige und genaue Abrechnung des Energieträgers Wasserstoffs zu gewährleisten. Am CAE wird dazu im Rahmen des Projekts Met4H2 eine anwendungsnahe Messanlage zur Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Dichtungsmaterialien entwickelt. Dabei sollen Messungen vor allem auch bei hohen Gasdrücken durchgeführt werden können, welche beispielsweise zur effizienten Speicherung von Wasserstoff nötig sind. Die Projektergebnisse fließen letztendlich in die praktische Anwendung und in die Arbeiten von Normungsgremien ein. 

Die Pressemitteilung finden Sie hier!

CAE Workshop Thermal Management in the Hydrogen Supply Chain – Applications and Measurement Techniques


21 Februar 2024

Workshop: Thermal Management in the Hydrogen Supply Chain – Applications and Measurement Techniques am 14.03.2024 am CAE in Würzburg

DIm Rahmen des EU-geförderten Projekts Metrology for the Hydrogen Supply Chain (Met4H2) veranstaltet das CAE am 14. März 2024 einen eintägigen internationalen Workshop zum Thema „Thermal Management in the Hydrogen Supply Chain – Applications and Measurement Techniques“.

Die Veranstaltung nimmt dabei besonderen Bezug auf die analytischen Herausforderungen im Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur und richtet sich vor allem an Interessengruppen aus der Industrie.
Vortragende und Themen sind unter anderem Dr. Adriaan von der Veen, VSL, Gesamtkoordinator des Met4H2-Projekts, „Safety aspects of hydrogen supply lines“, Prof. Dr. Fabian Scheller, CAE, „Hydrogen in the energy sector“, Gerrit Rexhausen, Lufthansa Technik AG, „Hydrogen and fuel cells in the aviation sector“ und Dr. Jürgen Blumm, Netzsch Gerätebau GmbH „Characterization of materials under hydrogen with thermo-analytical methods“.

Weitere Informationen und Anmeldung bitte bis 08. März 2024 unter:
https://en.cae-zerocarbon.de/met4h2workshop.html

Veranstaltungsort: Center for Applied Energy Research (CAE), Magdalene-Schoch-Straße 3, 97074 Würzburg

Wir freuen uns, Sie in Würzburg beim Workshop zu begrüßen.


CAE - spezieller Hybridsolarkollektor




18 Januar 2024

Ein Hybridkollektor geht auf Reisen

In dem EU-Projekt MOST hat das CAE die Aufgabe, einen speziellen Hybridsolarkollektor zu entwickeln, der deutlich von den an handelsüblichen thermischen Solarkollektoren gestellten Anforderungen abweicht. Ein Teil des UV-Anteils des Solarspektrums wird in Molekülen gespeichert, die selber Teil einer transparenten Flüssigkeit sind. Die Flüssigkeit wird durch die doppelwandige Abdeckung eines Solarkollektors gepumpt, der das verbleibende Spektrum optimal nutzt. Ein großes Dankeschön an die Firma GREENoneTEC Solarindustrie GmbH für die Bereitstellung wichtiger Bauteile des Kollektors.
Zu Funktionstests wurde nun der Hybridkollektor zu unserem Projektpartner nach Barcelona an die Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) verschickt. Hier wird der Hybridkollektor in ein Gesamtsystem integriert, um den Wirkungsgrad des Kollektors und thermische Be- und Entladevorgänge über einen längeren Zeitraum unter realen Bedingungen zu testen. Dies ist weltweit die erste Installation dieser Art.

Streubild einer nanopartikulären Probe zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche. Die Farben geben unterschiedliche Streuintensitäten wieder.- CAE

Streubild einer nanopartikulären Probe zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche. Die Farben geben unterschiedliche Streuintensitäten wieder.


10 Januar 2024

Schnelle Bestimmung der spezifischen Oberfläche mit Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) nach ISO 20804

Die Röntgenkleinwinkelstreuung (Small Angle X-ray Scattering – SAXS) ist ein berührungsloses, nicht-invasives Charakterisierungsverfahren zur Analyse von Strukturen im Bereich ca. 0,1 nm bis 100 nm. Die SAXS-Experten des CAE haben maßgeblich an der ISO 20804 zur Bestimmung spezifischer Oberflächen poröser oder partikulärer Materialien mitgearbeitet. Damit können spezifische Oberflächen von ca. 0,1 m²/g bis 1000 m²/g analog zur BET-Oberfläche aus N2-Adsorption bestimmt werden. Wesentlicher Vorteil der SAXS-Methode sind die kurzen Messzeiten (< 10 min je Probe), wodurch sie sich insbesondere für eine große Probenanzahl eignet, z.B. in der Entwicklung oder Qualitätssicherung. Die Standardisierung trägt dabei der zunehmenden Bedeutung der SAXS-Methode in Wissenschaft und Technik Rechnung.

CAE Silica-Aerogel-Kachel mit hervorragenden Isolationseigenschaften über einer Gasflamme.

Silica-Aerogel-Kachel mit hervorragenden Isolationseigenschaften über einer Gasflamme. Foto: ©CAE




8 Januar 2024

Hochgenaue Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Aerogelen  

Verlässliche Wärmeleitfähigkeitsdaten von Aerogelen, die sich durch besonders niedrige Werte auszeichnen, sind für einen fairen Wettbewerb und eine effiziente Forschung und Optimierung absolut notwendig. Unsere Kollegen von der EMPA und wir vom CAE hoffen, dass unsere jüngste gemeinsame Veröffentlichung "The poor reliability of thermal conductivity data in the aerogel literature: a call to action!" dazu beitragen wird, das Bewusstsein für dieses Problem zu schärfen. Es war eine großartige Teamarbeit. In dem Papier geben wir auch Ratschläge zur Verbesserung der Situation. Das Papier ist frei zugänglich unter: https://rdcu.be/du6OB






World Sustainable Energy Days 5. – 8. März 2024, Wels/Österreich

 




4 Januar 2024

Young Energy Researchers Conference – World Sustainable Energy Days 5. – 8. März 2024, Wels/Österreich
ENERGIEEFFIZIENZ JETZT – SCHNELL UND SMART!

Zwei Nachwuchswissenschaftler des CAE, Christian Weiglein und Elias Wolfrath wurden zu den World Sustainable Energy Days (WSED) in Wels/Österreich eingeladen. Die ausgewählten Beiträge tragen den Titel „Innovative Ansätze für thermischen Komfort und automatisierte Beleuchtung“ und „Energieeffiziente Raumklimatisierung mit Pflanzen“. 

Die World Sustainable Energy Days in Wels (Österreich) ist eine der führenden Tagungen im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit mit über 900 Teilnehmern aus über 60 Ländern. Im Rahmen dieser Tagung werden jedes Jahr junge Wissenschaftler für ihre hervorragenden Leistungen auf die Young Researchers Conference eingeladen.

Mehr Informationen unter: Young Energy Researchers - WSED







Energieforschung für unsere Zukunft

Bitte unterstützen Sie uns und bleiben Sie informiert!

Hier kommen Sie direkt zum Spenden-Portal

Mobirise